Webdesign für Handwerker und Handwerksbetriebe

28. September 2022

Lesezeit: 4 Minuten

# Webdesign für Handwerk & Handwerksbetriebe

Webdesigner Handwerk

Ein professioneller Webauftritt im Handwerk ist heute nicht mehr wegzudenken.

Handwerker und Handwerksbetriebe haben es heutzutage nicht leicht. Die Konkurrenz ist groß, Fachpersonal wird immer knapper und Kunden erwarten immer mehr Leistung zu immer geringeren Preisen. Umso wichtiger ist es, dass Handwerker und Handwerksbetriebe online präsent sind – mit einer professionellen Webseite, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über Webdesign für Handwerker und Handwerksbetriebe.

# Was sind Handwerksbetriebe?

Handwerksbetriebe sind Betriebe, in denen handwerkliche Tätigkeiten ausgeübt werden. Typische Handwerker sind beispielsweise Maurer, Tischler, Maler, Schreiner oder Elektriker. Aber auch Kosmetiker, Frisöre oder Fahrradmechaniker sind Handwerker. Wenn Hausmeister typische Hausmeisterservices ausüben, spricht man dabei auch oft von handwerklichen Tätigkeiten.

Die Berufe können in verschiedene Bereiche eingeteilt werden. So gibt es unter anderem das Bauhauptgewerbe, das die oben genannten Maurer und Zimmerleute sowie weitere handwerkliche Tätigkeiten im Hoch- und Tiefbaugewerbe umfasst.

Handwerksbetriebe werden oftmals nicht nur einzeln betrieben werden, sondern bestehen in der Regel aus mehreren Mitarbeitern. Diese unterteilen sich dann oft in Verwaltungsmitarbeiter und Handwerker bzw. Fachleute. Die Aufgabengebiete des Kundendiensts (Verwaltung) ist es beispielsweise Anfragen zu bearbeiten oder Terminvereinbarungen zu koordinieren.

Handwerksbetriebe benötigen im Grunde genommen nur eine Werkstatt, die durch einen oder mehrere Fachleute betrieben wird.

Bei vielen Gewerken werden die Aufträge von Kunden auch vor Ort ausgeführt. Handwerksbetriebe findet man heute aber nicht mehr nur im produzierenden Gewerbe, sondern vermehrt auch im Dienstleistungsbereich. So gibt es beispielsweise Frisör- und Kosmetikstudios oder Fahrradreparaturen, die als solche handwerklich tätig sind.

# Was zeichnet Handwerksbetriebe aus?

Die wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Handwerk sind vor allem handwerkliche Fähigkeiten und Motivation. Des Weiteren ist es hilfreich, Freude an der Arbeit zu haben und gerne mit Menschen zu arbeiten. Auch die Bereitschaft Neues dazuzulernen oder Weiterbildungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen, sollte gegeben sein, da sich in den Berufsgruppen viel verändert hat und viele neue Technologien bzw. Bereiche dazu kommen.

Das Handwerk ist mittlerweile eine sehr vielfältige Branche, in der sowohl handwerkliche als auch betriebswirtschaftliche Fähigkeiten gefragt sind. Gerade im Dienstleistungsbereich werden überdies zusätzlich noch soziale Kompetenzen benötigt, da man täglich mit Menschen zusammenarbeitet.

# Was ist bei einem Webdesign für das Handwerk und für Handwerksbetriebe zu beachten?

Handwerker brauchen eine Website, die informativ und ansprechend ist. Die Kosten für eine solche Website variieren je nach Umfang des Projekts. Handwerksbetriebe sollten sich frühzeitig mit dem Thema beschäftigen, um am Markt bestehen zu können. Die Gestaltung von Websites für Handwerksbetriebe erfordert viel Fingerspitzengefühl. Das Layout muss praktisch sein und zugleich ansprechend wirken. Außerdem sollte die Handhabung der Website intuitiv sein, sodass auch ältere Handwerker mit dem neuen Medium klarkommen. Eine Website von Handwerksbetrieben sollte vor allem übersichtlich sein. Sie sollte alle wichtigen Informationen zu dem jeweiligen Handwerk professionell präsentieren. Außerdem ist es wichtig, dass die Handwerker sich einen Namen machen können. Handwerksbetriebe sollten von ihren Websitebesuchern gefunden werden. Deswegen ist es zwingend notwendig, dass Handwerksbetriebe auf SEO setzen.

Handwerksbetriebe benötigen eine Website, die zu ihnen passt. Nicht jede Handwerker-Website muss gleich aussehen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um eine Website für Handwerker zu gestalten. Die wichtigsten Elemente sind allerdings immer dieselben: Professionelle Texte und ein ansprechendes Design.

Hinweis: Die in diesem Artikel dargestellten Angaben sind ohne Gewähr von Richtigkeit und Vollständigkeit.

Wir von Devotion IT hatten im Bereich Handwerk bereits mehrere Kunden. Sie können dazu gerne u.a. als Referenz das responsive Webdesign von Kugler Elektrotechnik GmbH betrachten:

Webdesigner Handwerk

Zur Webseite (opens new window)

# Mit welchen Kosten ist bei einer Website für einen Handwerksbetrieb zu rechnen?

Die Kosten für die Erstellung einer Website unterscheiden sich je nach Leistungsumfang und Angebot des jeweiligen Webdesigners bzw. der Werbeagentur. Die Preisuntergrenze liegt meist bei etwa 1500 Euro. Eine Website, die eine Anbindung zum ERP- oder CRM-System besitzt, kann auch einen fünfstelligen Betrag erfordern. Bei den Hosting-Gebühren und der Domain ist mit monatlichen Kosten von ca. 10 Euro zu rechnen. Bei regelmäßiger Aktualisierung, Pflege und Erstellung von Backups sollten bei professionellen Marketing Agenturen bzw. Internetagenturen noch Wartungskosten ab etwa 20 Euro pro Monat eingeplant werden